 | |  |  | 
|  |
|
 |  |  |
Vorträge und Reden, Studien und unveröffentlichte Aufsätze (Auswahl):
2016 - 22. Februar 2016 in Wien:
Gemeinsam die die Grenze zu Neuem überschreiten – Die innovatorische Kraft des Sozialen, Wachstum
im Wandel, Konferenz - An Grenzen wachsen. Leben in der
Transformationsgesellschaft, 22.-24.2.2016, Wirtschaftsuniversität Wien
Vortrag - mehr Infos
2015 Flüchtlingen helfen
und an Fluchtgründen arbeiten!
Gewerkschaften in Afghanistan? - Chance auf Arbeit und Zukunft für die Menschen
in Afghanistan! 9. Oktober 2015 um 19:30 Uhr Ort: Weltladen Darmstadt
- 17. - 19. Juli in Weimar: Denken in der Polis: "Ein soziales Europa denken!
Quellen des Gemeinwesens." am
19. Juli hält um 11 Uhr Tom Kehrbaum im "Anno 1900", Geleitstr.12 in
Weimar einen Impulsvortrag Download Vortrag Flyer
- 8. Februar - Kunsthalle Darmstadt: Oskar Negt im Gespräch mit Tom Kehrbaum: Stimmen für Europa - Was
würden Sie vermissen, wenn es Europa nicht mehr gäbe? "Stimmen für
Europa" bringen Oskar Negt und Tom Kehrbaum in einem neu erschienen Buch
zu Gehör. Sie stellen darin auf Arbeitswelten, Gewerkschaften,
Wissenschaften und Bildung scharf. In
Zusammenarbeit mit der DGB-Region Südhessen und der IG Metall. Im Rahmen
der Austellung Radenko Milak - 365 Fotos
2014 - Tom Kehrbaum: "Radical rethinking on labour and economy for human sustainability": 1st December 2014 in Lyon/Frankreich: 17th European Forum on Eco-Innovation - Transforming Jobs and skills for a resource efficient, inclusive and circular economy - impact speaker Video (1. Dec, Monday, 7:30:00)
- Ursula Engelen-Kefer und Tom Kehrbaum im Gespräch bei der Buchmesse am "vorwärts"-Stand zur Buchveröffentlichung"Stimmen für Europa" Video
- Vera Bandmann und Tom Kehrbaum - "Brasilien - WM und die Folgen", Vortrag des Vereins Vida Boa Brasil e. V. am Freitag, den 18.07.2014 · 19.30 Uhr · im Weltladen Darmstadt
- Tom
Kehrbaum
–
Rede zur Ausstellungseröffnung der Unwort-Bilder am 28.5. 2014 im Main Forum, IG Metall Vorstand, Frankfurt am
Main – Unwort 2013: „Sozialtourismus“
- Tom
Kehrbaum
–
Rede zur Vernissage der
Unwort-Bilder am 20. 02. 2014 im Design Haus
in Darmstadt – Unwort 2013: „Sozialtourismus“ download Fotos
- Tom Kehrbaum
– Ethik und Moral - eine Einführung in zentrale Begriffe, Vortrag beim Bad Emser Kreis für interdisziplinäre Komplexitätsforschung, Limburg an der Lahn, Januar 2014
- Tom
Kehrbaum
–Standhalten im zwischenmenschlichen Dasein - Nietzsches Pädagogik - eine Kritik (Tom Kehrbaum) Vortrag bei der internationalen Tagung “Mit Nietzsche nach Nietzsche?“, 5.1. – 8.1.2014 des Kollegs
Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung in Weimar download
2013 - Tom
Kehrbaum
– Disziplinierung, Kontrolle und Widerstand am Beispiel der
Sozialsysteme - Vortrag bei den Kritischen Literaturtagen 2013 in Wien download
2012 - Tom
Kehrbaum, Henrick Peitsch, Oliver Venzke, 2012, Politische Bildung der
Gewerkschaften, Essay für die Diskurstagung „Was heißt heute Kritische
Politische Bildung?“ vom 5.-6. März 2012 im Haus am Maiberg,
Heppenheim/Bergstraße, Brauchen wir eine kritische politische Bildung? download
Interdisziplinäre Perspektiven - Alltag,
Politik, Bildung und Wissenschaft am Beispiel des Forschungsobjekts
"Europa", Vortrag beim Bad Emser Kreis für interdisziplinäre
Komplexitätsforschung, Bacharach im Januar 2012, download
2010
- Tom Kehrbaum, Laudatio zur Vernissage "B612" von Stefan Daub am
23. Februar
2010, Stadtbibliothek Neu-Isenburg, download
- Tom Kehrbaum, 2010, Heureka! Der philosophische
Pragmatismus als Theorie
der Erkenntnis, des Handelns und des guten Lebens, Vortrag beim Bad Emser Kreis für interdisziplinäre Komplexitätsforschung, Bad Ems im Februar 2011, download
2007 -
Tom
Kehrbaum, 2007, Innovationsfähigkeit deutscher Großkonzerne und die
Rolle des Personalmanagements und Qualitätsmanagements bei
Innovationsprozessen, unveröffentlichte Studie des Ressorts
Unternehmensmitbestimmung beim Vorstand der IG Metall -
Tom
Kehrbaum, 2007, Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger, Die
Technik als Freiheit und Gefahr für den Menschen oder: Heideggers
Technikphilosophie zwischen phänomenologischer Totalität und
subjektphilosophischer Möglichkeit -
Tom Kehrbaum, Gayer Timo, u.a. 2007, Qualität von Bildungsprozessen im Kontext gesellschaftliche Entwicklungsprozesse -
Tom
Kehrbaum, 2007, Konzeptionalisierung, Durchführung, Protokollierung und
Prozessreflexion einer Maßnahme der Erwachsenenbildung am Beispiel
einer Weiterbildungsreihe "Lernen im Prozess der Arbeit" -
Tom
Kehrbaum, 2007, Arnold Gehlen “Zur Geschichte der Anthropologie” Oder:
Der Versuch, von der Biologie zur Kulturwissenschaft eine Brücke über
die Philosophie zu schlagen, ohne dabei nass zu werden. -
Tom Kehrbaum, 2007, Heinz Joachim Heydorn - Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs - Mündigkeit
-
Tom
Kehrbaum, 2007, Vernunft, Verstand, und die Rolle der Gemeinschaft in
Jakob Friedrich Fries psychischer Anthropologie - Das Politische an
einer Theorie des Geistes
2006 -
Tom
Kehrbaum, Gayer Timo, Dellmann Phillip, Wolperding Marc
2006, Wissensmanagement und Weiterbildungscontrolling - Eine
kritisch-analytische Betrachtung von Konzepten des (Weiter-)
Bildungscontrollings in Theorie und Praxis unter Rekurrierung und
Konkretisierung des Konzeptes des Wissensmanagements -
Tom
Kehrbaum, 2006, Innovationsfähigkeit deutscher Großkonzerne und die
Rolle der Unternehmensmitbestimmung bei Innovationsprozessen,
unveröffentlichte Studie des Ressorts Unternehmensmitbestimmung beim
Vorstand der IG Metall
2005 -
Tom
Kehrbaum, 2005, Lebenslanges Lernen als gouvernementale Strategie,
Reflexionen über Subjektivierungspraktiken, Wissensordnungen und
Sicherheitsdispositive download
2004 -
Tom
Kehrbaum, 2004, Technikdiskurse in der Literatur - Formationen des
Wissens, Drei medienkritische Betrachtungen von Lyotard, Barthes und
Foucault -
Tom Kehrbaum, 2004, Wie sollen wir leben, wenn wir überleben wollen? Erich Fromms Theorie gegensätzlicher Lebensweisen - pragmatisch betrachtet mit Hilfe von Charles Sanders Peirce oder: Handeln wir „vernünftig“?
2003 -
Tom Kehrbaum, u.a., 2003, Friedrich Engels, Lage der arbeitenden Klasse in England – Die großen Städte -
Tom
Kehrbaum, 2003, Reformdebatte in der Berufpädagogik auf Grundlage eines
kritischen Ansatzes, Die Kritik an der Berufspädagogik unter
ideologiekritischem Aspekt von Gisela Stütz -
Tom
Kehrbaum, 2003, Theodor W. Adorno - Erziehung zur Mündigkeit,
Zusammenfassung der Beiträge: Philosophie und Lehrer, Fernsehen und
Bildung
Die
unveröffentlichten Texte sind zum Teil in digitaler Form vom Autor
gegen eine Spende für eine brasilianische Kinder- und
Jugendfreizeitstätte (Vida Boa e.V.) erhältlich. Bitte Mail an kehrbaum@praxinno.de
|
|  |  |  | |
|
|