 | |  |  | 
Veröffentlichungen: 2023 - Janusch, Holger/Kehrbaum, Tom/Lorberg, Daniel (Hg.) (2023): WSI-Mitteilungen (Schwerpunktheft) Homeoffice: Arbeit und Raum nach Corona, 76. JG., 1/2023 (im Erscheinen) Info und Bestellung
2022 - Kehrbaum, Tom (2021): Mitbestimmung - der Innovationsmotor für die Transformation, in: Gröbel Rainer/Dransfeld-Haase (Hrsg.): Strategische Personalarbeit in der Transformation. Partizipation und Mitbestimmung für ein erfolgreiches HRM, Bund Verlag, Frankfurt am Main
2021- Kehrbaum, Tom (2021): Zwischenmenschliche Bildung und
politische Handlungsfähigkeit. Eine
Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung. Wochenschau Verlag, Frankfurt am
Main Infos
„Die Studie bietet vielversprechende Ansatzpunkte, Bildungsprozesse
nicht als autonome (Subjekt-)Bildung, sondern als Bezogensein auf andere im
Kontext lebensweltlicher und sozioökonomischer gesellschaftlicher Verhältnisse
in den Blick zu nehmen.“ (Prof. Dr. Susann Gessner - Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg) 2020 - Kehrbaum, Tom (2020): John Dewey: Demokratie und Bildung als Lebensform, online: Denk Doch Mal!
2019
- Pape, Helmut / Kehrbaum, Tom (2019): John Dewey - Über Bildung, Gewerkschaften und die demokratische Lebensform.
Reihe: Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 421. Düsseldorf:
2019,
ISBN: 978-3-86593-336-2.
236 Seiten Download
- Beckmann, Jens/ Hofmann, Jochen/
Kehrbaum, Tom (2019): Der Ausbildungsgang »Internationales Projektmanagement«:
Neue Impulse für die Transnationale Bildungsarbeit, in: Schulz, Irene (Hrsg.),
(2019): Industrie im Wandel – Bildungsarbeit in Bewegung, Praxishandbuch, Bund
Verlag, Frankfurt am Main Ausführliche Informationen zum Buch
- Sivasailan Thiagarajan, Annette Gisevius, Samuel van den Bergh, Tom Kehrbaum (2019):
Interaktive Trainingsmethoden 2 - Thiagis Aktivitäten für berufliches,
interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen – Wochenschau Verlag,
Frankfurt am Main Informationen und Bestellung
- Tom Kehrbaum (2019): Die Methoden sollten zu den Menschen
passen. Abschlussreflexion, in: Sivasailan Thiagarajan, Annette Gisevius,
Samuel van den Bergh, Tom Kehrbaum (2019): Interaktive Trainingsmethoden 2 -
Thiagis Aktivitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in
Gruppen – Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main Download
2018 - Ulrike Guérot, Oskar Negt, Tom
Kehrbaum, Emanuel Herold 2018, Europa jetzt! Eine Ermutigung, Steidl Verlag, Göttingen Info
Tom Kehrbaum (2018): Wir sind wie ein Bergsteiger, der
sich an einer Wand verstiegen hat - Interview mit Tom Kehrbaum, in: Perspektive
wechseln. Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kommunikation &
Klimawandel, Ethik & Friede, BNE International, Entrepreneurship. FORUM
Umweltbildung, Wien 2018 Info
2017
- Tom
Kehrbaum, 2017, Menschliche Freiheit und kapitalistische
Wirtschaft - Vom
freien Willen über die Selbstbestimmung zur Mitbestimmung, in: Historisch-politische Bildungsbausteine, Herausgeber: IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Download Essay
2016 - Tom
Kehrbaum, 2016, Die innovatorische Kraft des Sozialen in: SOLmagazin,
Solidarität, Ökologie und Lebensstil, Nr. 164, Sommer 2016, S. 13 - 16
2015 - Oskar Negt, Adam Ostolski, Tom Kehrbaum, Christine Zeuner, 2015, Stimmen für Europa,
Ein Buch in sieben Sprachen, Steidl Verlag, Göttingen, Infos Rezension
- Rainer Gries, Tom Kehrbaum, Clemens Körte, Martin Roggenkamp, Wandel von Einstellungsmustern von Arbeitnehmer/innen
gegenüber Europa - Qualitative Untersuchung anhand des Bildungsverhaltens in
der außerschulischen politischen Bildung, HBS Endbericht 2013-675-5, April 2015 Download
- Irene Schulz, Ulrike
Obermayr, Tom Kehrbaum (Hrsg), 2015, Bildung, Beteiligung Innovation in multinationalen Unternehmen - Impulse für die europäische Industriepolitik. IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit, (2. überarbeitete und ergänzte Auflage des Projekts Net2Quali-EWC) - Download
2014- Tom Kehrbaum, 2014, Hier bin ich Mensch, hier darf ich´s sein! - Ehrenamt als Gemeinwesenarbeit ist Arbeit mit, für und am Menschen, in: Zeitschrift für Sozialmanagement, Ausgabe 2/2014, Bertuch Verlag, Weimar - Artikel
Tom
Kehrbaum, 2014, Reflexion zur Reflexion – ein kurzer philosophischer Exkurs
über das Denken zweiten Grades, in: Sivasailam Thiagarajan, Samuel van den
Bergh, Interaktive Trainingsmethoden Thiagis Aktivitäten für berufliches,
interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen, Wochenschau Verlag,
Schwalbach/Ts.
-
Tom
Kehrbaum, Constanze Kurz, Karsten Meier, Ulrike Obermayr, 2014, Industrie 4.0 - Technologieentwicklung und die Zukunft von Arbeit und Industrie, 9. Theorie-Praxis-Dialog,
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom Kehrbaum,
"Demokratische Lernprozesse gestalten", 2014, Rezension zur gleichnamigen Broschüre, in: Miteinander Zukunft Denken, Nr. 13 - Inhalt, Form und Praxis der
gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Hrsg.: IG Metall
Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
2013
- Bodo von Borries, Tom
Kehrbaum, Folker Metzger, Ulrike Obermayr, 2013, Historisches Denken und politisches Handeln, Theoretische Grundlagen und Praxis des historisch-politischen Lernens (8. Theorie-Praxis-Dialog),
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom Kehrbaum, Henrik Peitsch, Oliver Venzke, 2013, Politische
Bildung der Gewerkschaften – und warum sie sich als "kritisch" versteht, in:
Bernd Overwien/Benedikt Widmaier (Hrsg.): Was heißt heute Kritische Politische Bildung?, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts, 2013
- Rahel Jaeggi, Tom
Kehrbaum, Lukas Kübler, Karsten Meier, Ulrike Obermayr, 2013, Arbeit, Entfremdung und "Gute Arbeit" - Theoretische Grundlagen für die gewerkschaftliche Bildung (7. Theorie-Praxis-Dialog),
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Bertin Eichler, Ulrike
Obermayr, Tom Kehrbaum (Hrsg), 2013, Gewerkschaftliche Bildung für ein solidarisches Europa! Ziele, Konzepte und Methoden transnationaler politischer Bildung, IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Deutsch
- Englisch Trade union education for solidarity in Europe ! Aims and objectives, strategies and methods in transnational political
education
- Spanisch ¡La formación sindical para una Europa
solidaria! Objetivos, conceptos y métodos para la educación política
transnacional
- Litauisch Profesinių sąjungų švietimo indėlis kuriant
solidarią Europą ! Tarptautinio politinio švietimo tikslai, koncepcijos ir
metodai
- Polnisch Edukacja związkowa na rzecz solidarnej Europy!
Cele, koncepcje i metody transnarodowej edukacji obywatelskiej
- Rumänisch Educaţie sindicală pentru o Europă adâncită în
solidaritate ! Scopuri şi obiective, strategii şi metode în educaţia
politică transnaţională
- Türkisch Baştan aşağı dayanışma dolu bir Avrupa için İşçi
Sendikası Eğitimi ! Ulusötesi politik eğitim ve öğretimin amaç ve hedefleri,
stratejileri ve metodları
- Tom Kehrbaum, Martin Roggenkamp, 2013, Vergleich gewerkschaftlicher Bildungsansätze in Europa in: Bertin Eichler, Ulrike
Obermayr, Tom Kehrbaum (Hrsg), 2013, Gewerkschaftliche Bildung für ein solidarisches Europa! Ziele, Konzepte und Methoden transnationaler politischer Bildung, IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Tom Kehrbaum, 2013, Europa aus der
Krise bilden! Grundlagen und
Perspektiven notwendiger Weiterentwicklung "europäischen Lernens" in: Bertin Eichler, Ulrike
Obermayr, Tom Kehrbaum (Hrsg), 2013, Gewerkschaftliche Bildung für ein solidarisches Europa! Ziele, Konzepte und Methoden transnationaler politischer Bildung, IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Deutsch - Englisch - Litauisch - Polnisch - Rumänisch - Spanish - Türkisch
2012
- Bertin Eichler, Ulrike
Obermayr, Tom Kehrbaum (Hrsg), 2012, Innovation in
transnationalen Prozessen - Bildung und Partizipation in multinationalen
Unternehmen, IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit (Ergebnisse des Projekts Net2Quali-EWC) - Download in Deutsch, Englisch, Spanisch:
- Tom Kehrbaum, Christopher Dreßen, Klaus Buchholz, Karsten Meier, 2012, Gewerkschaftliche Bildung in der IG Metall, Informationen über Grundlagen, Ziele, und Methoden für internationale Partner, IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit, Download in Deutsch und Englisch: Trade union education at IG Metall, Information on the Foundations, Objectives and Methods for International Partners
- Tom Kehrbaum, 2012,
Innovationen durch transnationale Bildung - Die Entwicklung
transnationaler Bildungskonzepte zur Förderung technologischer und
sozialer Innovationen in: Bertin
Eichler, Ulrike Obermayr, Tom Kehrbaum, (Hrsg.), 2012, Innovation in
transnationalen Prozesse - Bildung und Partizipation in
multinationalen Unternehmen, IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit, download
- Tom
Kehrbaum, Martin Roggenkamp, 2012, Entwicklung von Qualitätsstandards
für die Durchführung von internationalen Bildungs- und
Qualifizierungsangeboten für EBR, in: Bertin
Eichler, Ulrike Obermayr, Tom Kehrbaum, (Hrsg.), 2012, Innovation in
transnationalen Prozesse - Bildung und Partizipation in
multinationalen Unternehmen, IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom
Kehrbaum, Karsten Meier, Ulrike Obermayr, Helmut Pape,
2012, Qualitätsentwicklung in der
Bildungsarbeit, 6. Theorie-Praxis-Dialog, Respekt und Anerkennung,
Zwischenmenschliche und moralische Bedingungen in der betrieblichen
Praxis und in Bildungsprozessen,
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom
Kehrbaum, Karsten Meier, 2012, Ein philosophischer Exkurs zum
"Kurswechsel" in: "Kurswechsel" als Thema der Bildungsarbeit, Bausteine
für die regionale Bildungsarbeit,
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom
Kehrbaum, 2012, Von der Debatte zum Diskurs - Wie wollen wir
miteinander reden? in: "Kurswechsel" als Thema der Bildungsarbeit,
Bausteine für die regionale
Bildungsarbeit,
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom Kehrbaum, 2012, Methoden zum Bearbeiten "sperriger" Texte, in:
"Kurswechsel" als Thema der Bildungsarbeit, Bausteine für die regionale
Bildungsarbeit,
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
2011
- Tom Kehrbaum, Karsten Meier, Oskar Negt, Ulrike Obermayr,
2011, Qualitätsentwicklung in der
Bildungsarbeit, 4. Theorie-Praxis-Dialog, "Der politische Mensch" - Im Dialog mit Oskar Negt,
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom
Kehrbaum, Olga Zitzelsberger u. a., 2011, Projektabschlussbericht, -
Internationale Bildungsarbeit der IG Metall; Online - Publikation der
Technische Universität Darmstadt, Projekt zum Theorie-Praxis-Transfer
der internationalen und transnationalen Bildung - download
- Tom Kehrbaum, Bettina Lösch, Karsten Meier u.a., 2011, Qualitätsentwicklung in der
Bildungsarbeit, 5. Theorie-Praxis-Dialog, Von der politischen Bildung zur politischen Handlung,
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom Kehrbaum, 2011, Utopien sind Theorie - erst das macht sie praktisch möglich, Buchrezension zu: Ahlheim, Klaus/Mathes, Horst (Hg.), Utopie denken –
Realität verändern, Bildungsarbeit in den Gewerkschaften, Offizin-Verlag
, in: Miteinander Zukunft denken, Nr. 08 - Inhalt, Form und Praxis der
gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Hrsg.: IG Metall
Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom Kehrbaum, 2011, Theorie und Praxis werden eines, in: Miteinander Zukunft denken, Nr. 08 - Inhalt, Form und Praxis der
gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Hrsg.: IG Metall
Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
2010- Tom
Kehrbaum, Ulrike Obermayr, Stefan Müller, Karsten Meier u.a., 2010,
Qualitätsentwicklung in der Bildungsarbeit, 2. Theorie-Praxis-Dialog,
Didaktische Beispiele zum Thema Interessengegensatz, Hrsg. IG Metall
Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
-
Tom Kehrbaum, 2010: Didaktische Modelle zum Interessengegensatz in:
Miteinander Zukunft denken, Nr. 05 - Inhalt, Form und Praxis der
gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Hrsg.: IG Metall
Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Tom
Kehrbaum, Karsten Meier u.a., 2010, Qualitätsentwicklung in der
Bildungsarbeit, 3. Theorie-Praxis-Dialog, Aspekte "interkultureller
Kompetenz" - Methoden internationaler Bildungsarbeit im Praxistest,
Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom Kehrbaum, Timo Gayer, Helmut Pape, 2010, Ideen- und Innovationsworkshop mit Ingenieuren, Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom Kehrbaum, 2010, Bildungsarbeit im Entwicklungslabor, in: Miteinander Zukunft denken, Nr. 06 - Inhalt, Form und Praxis der
gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Hrsg.: IG Metall
Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Tom
Kehrbaum, 2010, Entwicklung transnationaler Kompetenzen in Europäischen
Betriebsräten - Theoretische, politische und inhaltliche Grundlagen,
in: Grundlagen
transnationaler Solidarität: Bildung für Europäische Betriebsräte - Bedarfe,
Ziele und Methoden, Ergebnisse des Projekts TRANS-QUALI EWC, Hrsg.: IG Metall Vorstand, FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - download
- Development of transnational skills in European Work Councils - Theoretical, political and contend-related foundations
- Développement de compétences transnationales dans les Comités d`Entreprise Européens - Bases théoriques, politiques et de fond
- Rozwój
transnarodowych kompetencji w europejskich radach zakladowych -
Podstawy teoretyczne, polityczne i merytoryczne
2009- Tom
Kehrbaum, 2009, Innovation als sozialer Prozess, Die Grounded Theory
als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung, VS Verlag
Research, Wiesbaden - hier bestellen
- Tom Kehrbaum, Barbara
Jentgens, Caterina Messina, Thomas Habenicht,u.a. 2009, Handlungshilfe -
Qualifizieren in der Krise, Hrsg. IG Metall Vorstand, Ressort Betriebs-
und Mitbestimmungspolitik download
-
Tom Kehrbaum, 2009; Mit gewerkschaftlicher Bildung aus der Krise - Für die
politische Bildung bietet die Krise Chancen, die erkannt und genutzt werden müssen in:
Miteinander Zukunft denken, Nr. 02 - Inhalt, Form und Praxis der
gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Hrsg.: IG Metall
Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
-
Tom Kehrbaum, 2009: Theorie und Praxis treffen sich - Theorie-Praxis-Dialog bzw.
Praxis-Theorie-Dialog entwickelt Bildungsarbeit der IG Metall weiter in: Miteinander Zukunft denken, Nr. 04 - Inhalt, Form und Praxis der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Hrsg.: IG Metall
Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Tom
Kehrbaum, Ulrike Obermayr, Peter Euler, 2009, 1. Theorie Praxis Dialog,
Bedingungen und Zweck der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in der
Krise, Hrsg. IG Metall Vorstand, Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
2007- Sandra
Lenecke, Tom Kehrbaum, ifo-Institut Saarbrücken, 2007,
Personalentwicklung und Innovation, Das A&O für die
Aufsichtsratsarbeit, Herausgeber IG Metall Vorstand, Ressort
Mitbestimmung download
2006 - Tom
Kehrbaum, 2006, Einblicke in die Kritische Pädagogik Brasiliens, Ein
Bericht über einen halbjährigen Studienaufenthalt an der methodistischen
Universität in Piracicaba, in Pädagogische Korrespondenz, Heft 35,
Herbst 2006, Büchse der Pandora, Wetzlar, download
2004 - Tom
Kehrbaum u.a., 2004, Ausbildungs- Bewertungs- System, Computer- Lern-
und Informations-Medium, 2. komplett überarbeitete Auflage, Hrsg. v. d.
IG Metall
2003- Tom
Kehrbaum, 2003, Handlungshilfe für die Betriebsratsarbeit Nr. 2,
Umsetzung des Tarifvertrages zur Qualifizierung, Regelungsaspekte für
eine Betriebsvereinbarung, Hrsg. v. d. IG Metall Baden Württemberg download
2002 - Tom
Kehrbaum, 2002, Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verbesserung der
Ausbildungsqualität in: Martin Allespach, Berthold Huber, Tom Kehrbaum,
Hermann Novak, 2002, Ausbildung - Investition in die Zukunft, Tom
Kehrbaum, Hrsg. v. d. IG Metall, Schüren Presseverlag, Marburg, S. 156 -
172
- Tom
Kehrbaum, Martin Allespach, 2002, Man kann alles ändern, Ergebnisse der
IG Metall Jugendstudie, in Zeitschrift Sozialismus, Ausgabe Juni 2002
- Tom
Kehrbaum; 2002, "Ausbildung - Investition in die Zukunft" - Der Stein
kommt von unten ins Rollen - Eine Kampagne wird zum Selbstläufer in: M.
Allespach, U. Obermayr, T. Kehrbaum u.a., Gewerkschaftliche
Jugendarbeit als Handlungs- und Möglichkeitsraum, Hrsg. v. d. IG Metall,
Schüren Presseverlag, Marburg, S. 63 - 80
- Tom Kehrbaum; 2002, Gewerkschaft und Studierende in: M. Allespach, U. Obermayr, T. Kehrbaum u.a., Gewerkschaftliche Jugendarbeit
als Handlungs- und Möglichkeitsraum, Hrsg. v. d. IG Metall, Schüren
Presseverlag, Marburg, S. 167 - 178
2001 - Tom
Kehrbaum, D. Scheitor, J. Ratayczak, H. Richter, H. Wagner, R.
Mundkowsk, 2001, Betriebsräte für IT Beschäftigte, wozu sind sie gut,
wie kann man sie wählen?, Herausgeber: IG Metall Vorstand, Abteilung
Betriebspolitik und Abteilung Tarifpolitik
- Tom
Kehrbaum, 2001, Rufbereitschaft in der IT- Branche – was ist zu
regeln?, Herausgeber: IG Metall Vorstand, Abteilung Betriebspolitik und
Abteilung Tarifpolitik download
1999
- Tom Kehrbaum, Carsten Büchling, Thomas Ressel, 1999, Ausbildung Investition in die Zukunft, Infomaterialien- und Kampagnenreader, Hrsg. IG Metall Vorstand, Abtlg. Jugend
...und für Ihre Kinder:
Henry und der Bär
Kinderbuch von Tom Kehrbaum und Christian Effenberger (bestellen über "Kontakt")
|
 |  |  |
|
|  |  |  | |
|
|