|
 | |  |  | 
Kurzvita:
Dr. phil. Tom
Kehrbaum,
geboren 1971 in Bad Mergentheim als "letzter" von vier Brüdern verbrachte die Kindheit und Jugend im schönen Taubertal in Markelsheim und hat nach seiner Ausbildung sechs Jahre als
Mechaniker in der Maschinenbau-Industrie gearbeitet.
Er begann, sich gewerkschaftlich zu
engagieren und studierte Verfassungsgeschichte, Arbeitsrecht und Sozialpolitik
an der Europäischen Akademie der Arbeit in der Goethe Universität in Frankfurt
am Main. Danach Philosophie und Pädagogik (u.a. bei Prof. Hans-Jochen Gamm) an der TU
Darmstadt.
Forschungsprojekte brachten ihn nach São Paulo/Brasilien und
Berkeley/USA (veröffentlicht 2006 bei Büchse der Pandora bzw. 2009 bei VS
Verlag).
In seiner Magisterarbeit entwickelte er ein Verständnis von "Innovationen", das ihre Entstehung innerhalb sozialer Prozesse sichtbar macht. Damit führte er neue wissenschaftstheoretische und
methodologische Grundlagen zur Erforschung und Gestaltung von technologischen und sozialen Innovationen ein.
Sein philosophisches Interesse liegt beim klassischen Pragmatismus (Peirce, Dewey) der Kritischen Theorie und der politischen Philosophie. Schwerpunkte
sind zwischenmenschliche Ethik, soziale Kooperation und eine intersubjektive pädagogische Theorie und Didaktik.
Tom Kehrbaum forschte in europäischen und globalen Projekten zu interdisziplinären und transnationalen sozialen Prozessen und promovierte
mit summa cum laude an der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr in
Hamburg mit einer Arbeit zur Bedeutung zwischenmenschlicher
Bildungsprozesse für die politische Handlungsfähigkeit von
Gemeinschaften (Buch).
Er arbeitete für den Vorstand der
IG Metall in der gewerkschaftlichen Bildung und an der inhaltlichen und didaktischen Weiterentwicklung
der wissenschaftlichen Weiterbildung für Gewerkschafter*innen. Aktuell ist er für die Aus- und Weiterbildung für die hauptamtlichen Beschäftigten der IG Metall zuständig.
Bisherige Stationen: Markelsheim Würzburg Frankfurt am Main Karlsruhe Sao Paulo (Brasilien) Berkeley (USA) Weimar Darmstadt (derzeitiger Wohnsitz)
Von 1999 bis 2003 bei der IG Metall Karlsruhe und seit 2008 hauptberuflich beim IG Metall Vorstand zuständig für Gewerkschaftliche Bildungsarbeit, seit 2019 in der Personalabteilung.
|  |
|
 |  |  |
Was bisher geschah...
Ausbildung und Berufstätigkeit: Industriemechaniker (Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik) Insgesamt 9 Jahre beschäftigt in der Maschinenbau-Industrie und gewerkschaftlich engagiert
Zivildienst: 15 Monate Altenpflege und individuelle Schwerstbehindertenbetreuung beim Arbeiter Samariter Bund in Würzburg
Studium:
- Arbeits- und Tarifrecht, Verfassungsgeschichte
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Sozialpolitik
Abschluss der an der Akademie der Arbeit (heute: Europäische Akademie der Arbeit) Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main
Hauptamtliche Tätigkeit beim IG Metall Vorstand und bei der IG Metall Karlsruhe
Schwerpunkte der vierjährige hauptberufliche Tätigkeit waren:
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- Betriebspolitik
- Qualifizierungsprojekte
- Produktions- und Arbeitsgestaltung
- Gründung von Interessensvertretungsstrukturen in der IT-Branche
- Gestaltung von Entlohnungssystemen in der M & E-Industrie, der Holz & Kuststoff-Industrie und der so genannten New Economy
- Arbeits- Tarif- und Sozialrechtsberatung
- Jugend- und MigrantInnenarbeit
Weiterbildungen: - Projekt- und Prozessmanagementausbildung
- TZI-Ausbildung
- Zahlreiche fachbezogene Weiterbildungen
Magister-Studium an der Technischen Universität Darmstadt:
- Berufspädagogik (Schwerpunkte: Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Personalmanagement, Innovationsmanagement, Bildungsplanung/-controlling, Qualifizierung benachteiligter Personengruppen)
- Allgemeine Pädagogik (Schwerpunkte: Kritische Bildungstheorie, Sozialpsychologie, Methodik und Didaktik von Bildungsprozessen, Bildungspolitik, Erziehungsphilosophie)
- Philosophie (Schwerpunkte: Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, analytische Philosophie, Pragmatismus, praktische Philosophie, Sozialphilosophie, Ethik)
Abschlüsse 2008:
Magister der Berufspädagogik (1.HF) und der Philosophie (Note: sehr gut)
- Abschlussarbeit: Innovation als sozialer Prozess - Die
"Grounded Theory" als
methodologische Grundlage der Innovationsforschung
- Stipendiat der Hans Böckler Stiftung
Auszeichnung:
Gewinner des Studienpreises 2005 Zukunft
der Arbeitswelt Innovation - Qualifikation - Partizipation für Studien- und Abschlussarbeiten zur humanen und nachhaltigen Gestaltung der
Arbeitswelt der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Darmstadt mit
einer wissenschaftlichen Analyse zum Konzept des Lebenslangen Lernens
2003 - 2008 selbständig tätig als - Projektentwickler und Projektbegleiter
- Referent für Arbeits- und Tarifvertragsrecht
- Autor von Büchern (Schüren Verlag, VS-Verlag, Büchse der Pandora) und Broschüren u.a. zu Internationales und Themen der politischen und beruflichen Bildung
- Berater und Referent für Nichtregierungs-Organisationen und zahlreiche Unternehmen der M&E-, der Holz- & Kunststoffindustrie und der IT-Branche
Weitere Praxiserfahrungen:
- Über 30 Jahre Erfahrung als Referent in der Jugend- und Erwachsenenbildung
- 20 Jahre Tätigkeit als Berater und Moderator
- 10 Jahren Tätigkeit als Coach für Einzel- und Gruppencoaching
- Politik- und Strategieberatung für NGOs
- Verfasser wissenschaftlicher Studien (Innovationsfähigkeit deutscher Großkonzerne und zu Themen der Bildung und Demokratie)
Thematische Schwerpunkte:
- Soziale Innovation
- Theorie-Praxis-Transfer
- Bildungskonzeptentwicklung
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Internationale und transnationale Bildung
- Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
- Integration allgemeiner, beruflicher, akademischer und politischer Bildungskonzepte
Auslandserfahrungen - Halbjähriger Forschungsaufenthalt in Brasilien (Uni Frankfurt/ Uni Darmstadt): Analyse von universitären Wissenschaftsnetzwerken an drei brasilianischen Universitäten im Bundesstaat Sao Paulo (Publikation)
- Exkursion in Litauen zur Analyse der Arbeitspolitik und Berufsbildungspolitik
- Halbjähriger Forschungsaufenthalt in San Francisco und Berkeley, USA (März - Juli 2008), Forschungsprojekt zur "Grounded Theory" (Publikation)
- Konzeption, Durchführung, Leitung von zahlreichen Bildungsprojekten in Europa, Südamerika und Zentralasien
siehe auch nationale und internationale Projekte:
Lehre/Forschung/Promotion:- 2009/10 Lehrauftrag an der Technischen Universität Darmstadt am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
- 2. Juli 2020 Promotion zum Dr. phil an der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr in Hamburg bei Prof. Dr. Christine Zeuner in Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung mit der Bewertung summa cum laude abgeschlossen (jeweils für Dissertation und Disputation/Rigorosum) mit einer Arbeit zur pragmatistischen Weiterentwicklung gewerkschaftlicher Bildung, die unter dem Titel "Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit - Eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung" beim Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2020 veröffentlicht wird)
Hobbys:
- Gefilmtes, Aufgeführtes und Gemaltes...
- Musik! Ich spielte über 20 Jahre Schlagzeug unter anderem in den Rock-, Heavy-, Jazz,- Funk-, Fusion-, und Pop - Bands: Dirty Candy, Permanent Climax, Curly Hinds...
|
|  |  |  | |
|
|